Im Responsiven Webdesign richtet sich das Aussehen der Seite nach dem Inhalt und nicht wie beim klassischen - erst kommt das Design - dann erst der Inhalt. Es ist ein Umdenken für Alle. Der Kunde sollte von Anfang an in den Prozess involviert werden. Das Ergebnis lebt davon und kann nur stark davon profitieren.
Arbeitsweise der Werbeagentur
für responsives Webdesign
Information der Werbeagentur für responsives Webdesign
Beate Fritsche
Staatlich geprüfte Gestalterin
Telefon: +49(0)2351-6746920
Werdohler Str. 24
58511 Lüdenscheid
Die Arbeitsweise meiner Agentur
Das erste Ziel ist die Zusammenfassung und Gliederung der Inhalte der Produkte, Artikel oder Dienstleistungen in Informationsblöcke und diese so dem Gesamtkonzept eindeutig zuzuordnen. Je realer der Inhalt, desto genauer kann die Ausgestaltung der einzelnen Seiten mit den dazugehörigen Elementen wie Slidern, Navigationen, Tabellen und Bildergalerien erfasst werden, insbesondere wenn für das mobile Layout mit Touchbedienung bestimmte Funktionen wie z.B. Flash und Hover nicht zur Verfügung stehen.
Die schnellste und einfachste Möglichkeit das responsive Verhalten Ihrer neu zu erstellenden Webseite zu erfahren ist die Darstellung direkt in Ihrem Browser, dadurch wird der Frontend-Entwickler (den Bereich der Web-Anwendung, den der Benutzer sieht, also die Oberfläche) zeitgleich zum Backend-Entwickler (den Bereich der Web-Anwendung, der für die Funktionalität und Logik der Seite - im Hintergrund - zuständig ist. Das Backend wird vom Anwender nicht gesehen). Änderungen und Anpassungen sind so keine Störungen, sondern ein natürlicher Teil des Produktentwicklungsprozesses. Die Dokumentation zum responsiven Webdesign bekommt dadurch eine große Bedeutung. Ich löse das durch einen Kundenzugang auf meiner Webseite, so dass jeder neue Schritt, aber auch die letzten Vorgänge, in einem eigenen Kundenaccount zum Vergleich bereitstehen und so schnell telefonisch auf Änderungen und Vorschläge reagiert werden kann. So kommen schneller alle Komponenten zusammen, die für einen erfolgreichen Webauftritt benötigt werden.
Nicht immer wird eine umfassende Webpräsenz mit vielen Unterseiten oder ein Content Management System (CMS) mit Datenbanken benötigt. Eine Webvisitenkarte eignet sich zum Beispiel hervorragend, um sich und sein Unternehmen schnell, preiswert und direkt im Netz zu präsentieren. Produkte und Leistungen werden kurz beschrieben und mit einem Kontaktformular und dem gesetzlich vorgeschriebenen Impressum versehen.
